Lena Gönner

Psychotherapie

Psychotherapeutin in Ausbildung
unter Supervision

Kind baut mit bunten Holzklötzen

Psychotherapie für Kinder

Eltern und Kinder legen ihre Hände übereinander

Beziehungsgestaltung in der Familie

Beiges Sofa mit gelben Kissen und Stehlampe

Psychotherapie für Erwachsene

Die Bedeutung der Psychotherapie

In meiner Rolle als Psychotherapeutin unterstütze ich Menschen aller Altersgruppen. Im Laufe des Lebens kann es zu Situationen kommen, in denen es schwierig wird, allein den richtigen Weg zu finden. Auch Kinder werden im Laufe ihres Aufwachsens mit schwierigen Situationen konfrontiert.

Mein Interesse für das Gestalten von Entwicklungsräumen durch ein respektvolles Miteinander und aktives Verstehen möchte ich im therapeutischen Kontext einsetzen.

Zwei Arme die sich einander greifen möchten

Die Personzentrierte Psychotherapie wurde von Carl Rogers begründet und gehört zu den humanistischen Psychotherapieformen.

Ihr liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Mensch über ein innewohnendes Potential verfügt, welches ihm ermöglicht, seine Persönlichkeit in eine positive Richtung zu entwickeln und sein Leben konstruktiv zu gestalten. Die Einzigartigkeit jedes Menschen und seine individuellen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt dieser Therapieform.

Meine therapeutische Haltung ist geprägt von Wertschätzung, Empathie und Authentizität. 

Personzentrierte Psychotherapie

Ich setze meine Schritte achtsam neben Ihre, begleite Sie ein Stück Ihres Lebenswegs, bis Sie sich wieder kräftig, mutig und entschlossen genug fühlen, um Ihren Weg allein weiterzugehen.

In einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen und gemeinsam mit mir mögliche Zielsetzungen zu klären. Wenn Sie Fragen zu meinem Angebot oder Interesse an einem Erstgespräch haben, kontaktieren Sie mich gerne.

Foto von Lena Gönner


Lena Gönner, BA

Kind spielt mit Kinderspielzeug aus Holz

Psychotherapie für Kinder sieht etwas anders aus als Gesprächstherapie bei Erwachsenen.
Mit Kindern werden Themen und Inhalte in spielerischer Form begleitet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der verbalen oder nonverbalen Ausdrucksweise des Kindes, welches einen großen Teil des gemeinsamen beziehungsorientierten Spielens ausmacht.

Die Sprache des Kindes ist das Spiel.

In der Personzentrierten Kindertherapie entscheidet das Kind, was in der Einheit wie gespielt wird und kann sich somit in seinem Tempo an seine Themen annähern. Das kindliche Spiel wird als wertvolle Ressource in der Persönlichkeitsentfaltung gesehen. Als Personzentrierte Psychotherapeutin, bemühe ich mich darum, in der Therapie Umstände zu schaffen, die dazu beitragen, dass sich Kinder gesund entwickeln können und negative Entwicklungserfahrungen positiv beeinflusst werden.

Zum Erstgespräch kommt eine wichtige Bezugsperson und das Kind. Gemeinsam besprechen wir die Problemstellung und Therapieziele.

Begleitend zu den meist wöchentlichen Therapieeinheiten mit dem Kind werden beratende Gespräche mit einer Bezugsperson geführt. Diese dienen der Unterstützung der Therapie des Kindes im familiären Umfeld.

Psychotherapie mit Kindern und Kleinkindern

  • Je nach Problemstellung und individueller Verfassung der Klient*innen kann Psychotherapie sehr unterschiedlich lange dauern. In Absprache mit der Therapeutin bestimmt der*die Klient*in sehr wesentlich den Fortgang und das Ende der Therapie.

  • Ein vereinbarter Termin bedeutet, dass für den*die Klient*in eine Einheit reserviert ist. Sagen Sie daher im Falle einer Verhinderung Ihre Stunde bitte mindestens 24 Stunden vorher ab. Andernfalls muss die Einheit verrechnet werden.

  • Das Honorar beträgt derzeit 75 Euro pro Einheit.

  • Psychotherapeut*innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

  • Parkmöglichkeiten stehen vor dem Kloster Pernegg zur Verfügung. Um zur Praxis zu gelangen, betreten Sie das Kloster durch das Haupttor am Parkplatz und biegen am Ende des Weges rechts ab. Gehen Sie durch den Durchgang in den zweiten Hof und nehmen Sie die erste große Tür rechts.

    Im Inneren wählen Sie die linke Treppe und gehen dann erneut die linke Treppe hinauf. Nach Ihrer Ankunft in der Praxis “Projekt Gesundheitsentwicklung” können Sie sich gerne setzen. Sie werden aufgerufen und müssen sich nicht anmelden.

    Auch zum Schutz Ihrer eigenen Privatsphäre ersuche ich Sie, nicht früher als fünf Minuten vor dem vereinbarten Termin zu kommen.

FAQs zur Psychotherapie

Lena Gönner, BA

Warum Psychotherapie?

Am Beruf der Psychotherapeutin fasziniert mich die Nähe zur Medizin und vor allem, dass subjektive Einschätzungen und Gefühle der Betroffenen ihren Platz finden. In der Therapeutischen Beziehung ist es möglich, sehr nahe an einen Menschen heranzutreten und dadurch unterstützend, therapeutisch zur Seite zu stehen. Im geschützten Rahmen der Psychotherapie können langfristige Veränderungen angestoßen und deren Umsetzung begleitet werden.

Berufliche Erfahrung:

  • Tätigkeit als Elementarpädagogin, Wien

  • Praktikum im Verein Grow Together, Wien

  • Forschungspraktikum Young Child Observation
    Universität Wien/Child Guidance Clinic

  • Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis

  • Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel, Rehabilitationsklinik Gars am Kamp

Meine Ausbildungen:

  • Ausbildung zur Elementarpädagogin

  • Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien

Laufende Ausbildungen:

  • Ausbildung zur Psychotherapeutin in Personzentrierter Psychotherapie bei der VRP

  • Weiterbildung Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,
    VRP & Forum

Foto von Lena Gönner
Beiges Sofa mit gelben Kissen im Therapieraum von Lena Gönner
Logo vom Projekt Gesundheitsentwicklung in Pernegg

Projekt Gesundheitsentwicklung

Im Projekt Gesundheitsentwicklung soll gemeinsam Prävention und Information weitergetragen werden. Unser multiprofessionelles Team besteht aus Therapeut*innen und Ärzt*innen.  Die Ziele des Projektes sind es, eine bestmögliche Versorgung von Klient*innen sowie hohe Qualität zu ermöglichen.

Zusätzlich zu diesen Themen werden im Team auch Aspekte behandelt, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Dazu gehören Probleme wie Mobbing in bestimmten Umgebungen, Übergriffe in Vertrauensverhältnissen, Missbrauchsfälle und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen. Wir erörtern diese Themen und überlegen, welche Maßnahmen ergriffen werden können. Auf diese Weise leistet unser Team im Rahmen des Projektes zur Förderung der Gesundheit einen wichtigen Beitrag für die Menschen in unserer Region und trägt zu einer insgesamt gesünderen Gesellschaft bei.

Die Projektmitglieder:

praxis@lenagoenner-psychotherapie.at
0670 554 27 99  

Projekt Gesundheitsentwicklung
3753 Pernegg 1

Kontakt